Der ökumenische Arbeitskreis Asyl Ochsenhausen stellt sich vor |
|
Die Asylarbeit in Ochsenhausen kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits in den 90er Jahren, als der Krieg im Kosovo tobte und Hunderttausende aus Kriegs- und Krisengebieten zu uns kamen, waren viele Ehrenamtliche -nicht nur aus den Kirchengemeinden- in der Flüchtlingsarbeit aktiv. Als die Flüchtlingszahlen dann Anfang des zweiten Jahrtausends zurückgingen, wurde es etwas ruhiger in der Asylarbeit.
Parallel dazu entstanden allerdings im Jahr 2006 erste Ansätze einer organisierten Asylarbeit im Nachbarort Hürbel. Dort waren zu dieser Zeit ca. 50 Personen untergebracht.
Die Gründungsidee zum Arbeitskreis entstand während eines Gemeindeforums der Evangelischen Kirchengemeinde Erolzheim-Rot auf Initiative des Pfarrers Matthias Ströhle. Der Arbeitskreis war jedoch von Anfang an ökumenisch orientiert. Die Ehrenamtlichen waren vor allem im Deutschunterricht tätig. Zudem unterstützten sie die Flüchtlinge im Asylverfahren und luden sie zu Veranstaltungen der Gemeinden ein. So entstand ein reger Kontakt zwischen Deutschen und Flüchtlingen, der dazu führte, dass die evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot im Sommer 2006 ihr Gemeindefest gemeinsam mit den Flüchtlingen in Hürbel feierte.
Als die Gemeinschaftsunterkunft in Hürbel aufgrund der weiter sinkenden Flüchtlingszahlen allerdings noch im selben Jahr geschlossen wurde, wanderten die Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Flüchtlingen nach Ochsenhausen. Dort gründeten sie zusammen mit der Caritas, vertreten durch Andreas Gratz, und unter dem ökumenischen Dach der Kirchen den ökumenischen Arbeitskreis Asyl in Ochsenhausen. Über viele Jahre hinweg bestand der Arbeitskreis aus einem stabilen Kern von 12 Ehrenamtlichen, die Deutschunterricht gaben und monatliche Asylcafés organisierten. Zudem wurde eine Jugendgruppe für Flüchtlinge aufgebaut. Die Höhepunkte der Arbeit waren die jährlichen Sommerfeste, die Weihnachtfeier, der Weihnachtsmarkt in Ochsenhausen mit einem eigenen Stand und der gemeinsame Besuch des Öchslefestes. Zudem organisierte der Arbeitskreis in regelmäßigen Abständen Vortragsabende und Gottesdienste mit Flüchtlingen.
Durch die Neueröffnung dreier Flüchtlingsheime in den Jahren 2013 -2015 musste der Arbeitskreis bedeutend vergrößert werden. Im Jahr 2015/2016 waren es mehr als 100 Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv waren. Sie betreuten ca. 200 Flüchtlinge. Unweigerlich führte dies auch zu einer Professionalisierung der Arbeit.
Bereits 2014 wurde für die Jugendarbeit eine Sozialarbeiterin geringfügig angestellt. Derzeit hat die Stelle die Lehrerin Rahel Zimmermann inne.
Ebenso wurde im Jahr 2014 die Homepage asyl-bc.de aufgebaut, die dann in die Hände der ökumenischen Flüchtlingsarbeit überging.
2015 kam der Kleidertreff in Ochsenhausen dazu. Dieser steht unter der Trägerschaft der Diakonischen Bezirksstelle in Biberach.
2015/2016 wurde der ökumenische Arbeitskreis in das Förderprogramm des Landes Bande Württemberg "Gemeinsam in Vielfalt - Lokale Bündnisse in der Flüchtlingshilfe" aufgenommen.
Mit Hilfe der Fördermittel konnte 2016 der Nähtreff aufgebaut werden. Hierzu konnte mit der seit 2015 in Deutschland lebenden Syrerin Arjawan Hamchou eine weitere Person angestellt werden.
Der Arbeitskreis hat seine Wurzeln in der kirchlichen Arbeit, er ist aber ebenso offen für Mitarbeiter aus anderen Bereichen der Gesellschaft. Er versteht sich als Netzwerk, das alle, die in der Flüchtlingsarbeit aktiv sind, miteinander verbindet.
Das Ziel des Arbeitskreises ist es, den Flüchtlingen eine Heimat zu geben und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Ein weiterer, ebenso wichtiger Schwerpunkt des Arbeitskreises ist die Durchführung von Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Kinoabende, Vorträge und Gottesdienste, die über die Situation der Flüchtlinge informieren.
Weitere Informationen zur Flüchtlingsarbeit finden Sie in der rechten Spalte dieser Seite unter der Rubrik "Wer wir sind".
Der KleiderTreff in der Memminger Straße 7 ist ein Second-Hand Laden mit Gebrauchtkleidung für die ganze Bevölkerung. Er wurde 2015 von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ökumenischen Arbeitskreises Asyl in Ochsenhausen gegründet und steht unter der Trägerschaft der Diakonischen Bezirksstelle Ochsenhausen.
Der KleiderTreff ist offen für alle!
Nicht nur Flüchtlinge und Personen mit schmalem Geldbeutel können im KleiderTreff einkaufen. Viele kaufen Gebrauchtes auch aus Gründen des Umweltschutzes. Dadurch ist der Kleidertreff ein Treffpunkt für alle, für Flüchtlinge und Arbeitskräfte aus europäischen Ländern ebenso wie für Second-hand-Liebhaber, Umweltschützer und modebewusste Damen und Herren jeden Alters und jeder Größe.
Der Kleidertreff ein Sozialladen!
Der Kleidertreff ist nicht gewinnorientiert. Daher gibt es z.B. Kinder- und Jugendbekleidung zu besonders günstigen Preisen. Zudem kommt der Reinerlös aus dem Verkauf der Kleiderspenden vollständig Sozial- und Entwicklungsprojekten zugute.
Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht!
Falls Sie im Laden beim Verkauf oder bei der Sortierung mithelfen wollen, sprechen Sie einfach das Verkaufsteam darauf an.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag von 9 bis 12 Uhr und
Dienstag, Donnerstag und Freitag zudem von 15 bis 18 Uhr.
Der KleiderTreff steht allen offen und ist zu finden in der Memminger Str. 7 in Ochsenhausen – direkt an der B 312.
Gerne werden laufend Kleider- und Schuhspenden während der Öffnungszeiten angenommen; sie sollten jedoch sauber und intakt sein. Auch Haushaltswäsche, Handtaschen und Modeschmuck kommen zum Verkauf.
MehrDer Second-hand-Laden für alles Textile scheint eine echte Marktlücke geschlossen zu haben.
Neuwertige Kleidung in guter bis sehr guter Qualität erfreut die zahlreichen Kunden. Flüchtlinge und Arbeitskräfte aus europäischen Ländern zählen genauso zum Kundenstamm wie Second-hand-Liebhaber, Umweltschützer und modebewusste Damen und Herren jeden Alters und jeder Größe.
Kinder- und Jugendbekleidung gibt es zu besonders günstigen Preisen, da die ehrenamtlichen Verkäuferinnen ein besonderes Herz für Familien haben. Der KleiderTreff ist offen für alle.
Der Reinerlös aus dem Verkauf der Kleiderspenden wird für Sozial- und Entwicklungsprojekte gespendet.
Kleidung, Schuhe und alles Textile können während der Öffnungszeiten abgegeben werden.
MehrDer Ökumenische Arbeitskreis Asyl Ochsenhausen hat im Bibliothekssaal der Landesakademie vor mehr als 200 Gästen einen informativen, nachdenklichen, aber auch unterhaltsamen Abend veranstaltet.
Vor dem offiziellen Teil konnten die Besucher eine Ausstellung von Schülerarbeiten aus den Flüchtlingsklassen in Reinstetten und Ochsenhausen besichtigen. Dazu standen Lehrkräfte zum Erfahrungsaustausch bereit.
Bericht
Seit Februar findet jeden Montag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr ein Teenieabend für jugendliche Flüchtlinge zwischen 11-17 Jahren aus Ochsenhausen statt. Derzeit besuchen ca. 15 Jugendliche aus den Gemeinschaftsunterkünften und den umliegenden Anschlussunterkünften die Jugendabende. Gemeinsame Spiele und Zeit zum Unterhalten stehen an diesen Abenden im Vordergrund. Geplant sind auch weitere gemeinsame Aktionen an den Wochenenden. Momentan besteht das Jugendteam aus zwei Personen. Geleitet wird der Jugendtreff von Rahel Zimmermann in Kooperation mit dem Arbeitskreis Asyl und dem Ev. Jugendwerk. Frau Zimmermann unterrichtet die Jugendlichen auch in der VKL-Klasse in Reinstetten.
Da es derzeit viele Teilnehmer des Jugendkreises gibt, sucht das Mitarbeiterteam nun dringend weiteren Mitarbeiter.
Durch mehrere Mitarbeiter können nicht nur die Kontinuität der Treffen gewährleistet und weitere Aktionen gestartet werden, sondern auch ein intensiverer Kontakt zu den einzelnen Jugendlichen gepflegt werden. Bei Interesse können Sie sich sehr gerne bei Frau Zimmermann () oder beim Ev. Pfarramt der Kirchengemeinde Erolzheim-Rot melden(Pfarrer Matthias Ströhle Tel. 08395-9369380).
Ochsenhausen, 15.01.2016
Der Wunsch einer syrischen Familie mit ihren sieben Kindern nach einem Teppich konnte heute erfüllt werden.
Ein Spenderl aus Achstetten überließ uns einen wunderschönen, hochwertigen Wollteppich.
Vermittelt über die Asyl Homepage!
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe kümmern sich um Sach- und Kleiderspenden.
Wir suchen unter der Rubrik Sachspenden Ochsenhausen gezielt Gegenstände des täglichen Gebrauches, die dann ausschließlich, direkt und kostenlos den Flüchtlingen vermittelt werden.
Bitte bieten Sie uns darüber hinaus nichts an, denn wir haben keine Möglichkeiten, Waren zu sichten, sortieren oder zu lagern.
Gut erhaltene und saubere Kleidung und Schuhe können Sie beim KleiderTreff abgeben.