Weitere Links für Geflüchtete

Nachrichten


    20211013_swr_aktuell.png

    Radio: Fragen rund um Migration

    Mehr

    20211013_wdr_cosmo.png

    WDR Radio for refugees

    Mehr

Informationen

Allgemeine Infos

Allgemeine Infos:

https://aktiv.fluechtlingsrat-bw.de/informationen-...


Alltagshilfen für Geflüchtete:

http://refugeeswelcomemap.de/infoportal/mehrsprach...


Infos zu Verträgen, Versicherung, Kontoeröffnung etc (mehrsprachig):

https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshil...


Infos zur Schuldnerberatung (mehrsprachig):

https://infodienst-schuldnerberatung.de/?s=mehrsprachig


Erklärvideos


Checklisten zu 10 Lebensbereichen


    Mehrsprachige Checklisten zu zehn Lebensbereichen

    Die Verbraucherzentrale hat zu zehn Lebensbereichen Checklisten zusammengestellt; sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Die Checklisten können Sie downloaden.

    Alle Informationen in den Checklisten können Sie auch in Englisch und Arabisch lesen.

    Außerdem können Sie sich diverse Videos anschauen, um sich zu informieren. Folgende Themen werden u.a.in den Videos behandelt:

    • Einkauf von Lebensmitteln,
    • Bankkonto,
    • Private Haftpflichtversicherung,
    • Handvertrag,
    • erste eigene Wohnung
    • Aktivitäten in der Freizeit
    hier geht es zur Website der Verbraucherzentrale

Für Kinder


    dari_teaser.jpg

    Die Sendung mit der Maus

    Die Sendung mit der Maus bringt wissenswertes in verscheidenen Sprachen wie arabisch, kurdisch, englisch und französisch. Hier kann man zum Beispiel erfahren, wie Reis angebaut wird, warum Elefanten so große Ohren haben.

    Mehr

Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge


    Mehrsprachige Erklärvideos für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

    Die Erklärvideos wurden erstellt von Stadtgrenzenlos, einem internetbasierten Informationsportal insbesondere für junge Flüchtlinge. Sie liegen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Pashto und Tigrinya vor. Es gibt acht verschiedene Filme zu folgenden Themen: Was sind meine Rechte? / Wer hilft mir? / Mit welchen Behörden habe ich es zu tun? / Was machen Betreuer? / Was macht ein Vormund? / Deutschland: Was ist anders? Was ist wichtig / Was ist die Dublin-Verordnung? / Warum werde ich untersucht?
    Die Links zu den einzelnen Videos sind auf der Seite www.fluechtlingshelfer.info aufgeführt.

Rechte für Frauen und Kinder


    "Kenne deine Rechte!"

    Broschüre des IQ Netzwerks Niedersachsen
    In dieser Broschüre wird geflüchteten Frauen Hilfe bei unterschiedlichen Problemen geboten. Unter anderem wird erklärt, wie ein Asylverfahren funktioniert und wie man sich darauf vorbereitet. Auch die Rechte von Flüchtlingskindern werden dargestellt. Die Broschüre enthält außerdem Hinweise auf Anlaufstellen, mittels derer man sich z.B. gegen Zwangsehe oder Gewalt wehren kann. Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Französisch und Russisch verfügbar.



Für Schwangere


    Hilfetelefon für Schwangere in 18 Sprachen

    Seit drei Jahren gibt es das Hilfetelefon für „Schwangere in Not“. Schwangere Frauen, die auf sich allein gestellt sind oder sich anderweitig in einer psychosozialen Notlage befinden, können unter 0800/4040020 eine vertrauliche Telefonberatung sowie Kontaktadressen von Beratungsstellen vor Ort erhalten.
    Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Schwanger und viele Fragen.

Infos für geflüchtete Familien


    Broschüre „Neu anfangen. Tipps für junge Geflüchtete, die mit ihren Familien in Deutschland leben“

    Welche Rechte haben Jugendliche in Deutschland und wie können sie diese durchsetzen? Was ist Diskriminierung und was kann man dagegen tun? Welche Perspektiven und Möglichkeiten gibt es für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf? Wo und wie können junge Geflüchtete und ihre Familien Unterstützung, Hilfe und Beratung finden? Welche Perspektiven gibt es für den Aufenthalt und die Familienzusammenführung? Und was ist, wenn jemand aus der Familie krank wird? Diese und weitere Fragen beantwortet eine Broschüre des BumF.
    BumF/Jugendliche ohne Grenzen, Juli 2018: Neu anfangen. Tipps für junge Geflüchtete, die mit ihren Familien in Deutschland leben.

Gesundheit und Arztbesuch


Bundesverband der Angehörigen startet SeeleFon für Flüchtlinge

Der Startschuss ist gefallen. Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
(BApK) e.V. ist mit seinem „SeeleFon“ für Flüchtlinge am Netz. „Wir sind froh, dass es nun so weit
ist“, sagt die BApK-Vorsitzende Gudrun Schliebener. Gemeinsam mit dem BKK-Dachverband bietet
der BApK das niedrigschwellige und zeitgemäße Beratungstelefon an, mit dem sich Menschen mit
Fluchterfahrungen und anderem Migrationshintergrund Hilfe holen können, wenn sie ihre seelische
Balance verloren haben....

Lesen Sie im PDF die gesamte Pressemitteilung

Präsenzzeiten des SeeleFon für Flüchtlinge: montags, dienstags, mittwochs von 10 bis 12 Uhr sowie
von 14 bis 15 Uhr. Erreichbar ist es unter der Telefonnummer 0228/71002425.




Infos zum Asylverfahren

„Welcome - Willkommen in Baden-Württemberg“

Infos zur Anhörung:
https://www.fluechtlingsrat-thr.de/arbeitshilfen/m...


Themen Asyl:
https://www.asyl.net/themen/


Handbook Germany

Handbook Germany

Handbookgermany.de ist ein Informationsportal aus den Communities für die Communities geflüchteter Menschen. Unser Anspruch ist es, eng mit unserer Zielgruppe zusammenzuarbeiten. Wir wollen nicht FÜR, sondern MIT den Menschen, die unsere Seite besuchen, arbeiten.

https://handbookgermany.de/de.html



Die Anhörung - Videos in verschiedenen Sprachen

Asyl in Deutschland – Die Anhörung

Hier finden Sie einen Informationsfilm für Flüchtlinge in Deutschland. Es geht um die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Anhörung ist ein Gespräch während dem man seine Fluchtgeschichte erzählt. Es ist der zentrale Moment eines*r jeden Asylsuchenden. Denn danach wird entschieden, ob man als Flüchtling anerkannt wird, oder nicht.


Video zur Vorbereitung auf die Anhörung im Asylverfahren
Film des Asylzentrums Tübingen auf Arabisch, Englisch, Deutsch

Um geflüchtete Menschen und auch engagierte Helfer*innen auf die Anhörung vorzubereiten, hat das Tübinger Asylzentrum e.V. ein Video zu diesem Thema gedreht. Es ist auf drei verschiedenen Sprachen verfügbar. Neben den Videos finden sich auf dem Youtube-Kanal des Asylzentrums weitere Videos über das Asylzentrum Tübingen e.V. sowie allgemeine Menschenrechtsberichte und Nachrichten.
Link zum Video auf Arabisch
Link zum Video auf Englisch
Link zum Video auf Deutsch


Neue BAMF-Materialien zum Asylverfahren:

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat verschiedene neue mehrsprachige Materialien zum Asylverfahren veröffentlicht. Zum einen handelt es sich um einen Film sowie eine Broschüre über die Rechte und Pflichten von Asylantragsteller*innen, zum anderen um eine Informationsblatt zum Anhörungstermin.

BAMF: Mehrsprachige Informationen für Geflüchtete zur Anhörung

    20201104_arbeitsamt.png

    Kindergeld für Menschen im oder aus dem Ausland


    Kindergeld kann auch über Ländergrenzen hinweg gezahlt werden, zum Beispiel an Deutsche im Ausland oder ausländische Staatsangehörige in Deutschland.

    Um als deutsche Staatsbürgerin beziehungsweise deutscher Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland Anspruch auf deutsches Kindergeld zu haben, müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

    • Sie sind in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig oder werden entsprechend behandelt. Unbeschränkt steuerpflicht bedeutet, dass Sie in Deutschland sämtliche Einkünfte versteuern müssen.
    • Sie sind in Deutschland nur beschränkt steuerpflichtig, aber sozialversicherungspflichtig angestellt.

    Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zum Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen

    Infos dazu auf der Webseite der Agentur für Arbeit

Bibeln und christliche Literatur in Arabisch
finden Sie in unserer Literatur- und Medienliste: http://auslaenderseelsorge.com/literatur-und-medie...


Informationen zum Thema Flüchtlinge und Asyl für den Landkreis und Kirchenbezirk Biberach